W |
ahrnehmen |
|
|
Was Sie tagtäglich auf die Palme bringt. |
|
|
Der erste grundlegende Schritt zur Bewältigung von Stress ist, ihn überhaupt erst einmal
wahrzunehmen. Oftmals fällt uns nämlich erst im Nachhinein auf, dass die Pferde wieder einmal
mit uns durchgegangen sind. Ziel ist es daher, für die körperlichen und psychischen Alarmsignale
von Stress sensibel zu werden. Sie merken dann schon sehr früh, wenn Sie in Stress geraten und
können Sofortmaßnahmen ergreifen. "Gefahr erkannt" bedeutet dann
"Gefahr gebannt".
|
|
A |
nnehmen |
|
|
Wie Sie dem "Stress mit dem Stress" entkommen können. |
|
|
Wer gegen seinen Stress ankämpft, gerät allzu leicht in eine sich aufschaukelnde Stress-Spirale.
Kämpfen Sie daher nicht länger gegen Ihren Stress an. Stress stellt eine Chance dar herauszufinden,
was gut und was weniger gut für Sie ist. Sie werden feststellen, dass sich Ihr Stresspegel bereits
durch die einfache Maßnahme, Ihren Stress anzunehmen (Sie müssen ihn nicht mögen), ganz erheblich
senken wird.
|
|
A |
bkühlen und aktivieren |
|
|
Wie Sie vom roten Kopf zum kühlen Kopf gelangen und wie Sie
Ihre Energie nach Belieben beleben können. |
|
|
Ob in der Arbeit oder in der Freizeit - sowohl Überforderung als auch Unterforderung werden als
belastend erlebt. Es ist wissenschaftlich bestens belegt, dass ein Grad mittlerer Aktivierung
(physiologischer Erregung) die Voraussetzung für optimale Leistungsfähigkeit bildet. Daher werden
wir Ihnen zeigen, wie Sie sich selbst in diesen Wunschzustand versetzen können, der Sie zu Ihrer
persönlichen Bestleistung beflügelt. Stichwort Überforderung: Sie werden Bekanntschaft mit mehr
als zwei Dutzend Soforthilfen für akute Belastungssituationen machen, die Ihnen an Ort und Stelle
zu mehr Ruhe und Gelassenheit verhelfen. Stichwort Unterforderung: Wir machen Sie mit
Konzentrationsübungen und Techniken zur Steigerung Ihrer momentanen Aktivierung vertraut.
Und mit Hilfe von "Energizern" überwinden Sie Müdigkeit und Langeweile.
|
|
G |
ewohnheiten aufbauen |
|
|
Wie Sie Ihr Handeln krisenfest auf sinnvolle Ziele ausrichten
können. |
|
|
Soforthilfen verschaffen Ihnen Problementlastung, stellen jedoch keine Problemlösung dar.
Schalten Sie daher bezüglich Ihrer Lebensführung vom Autopiloten auf Handbetrieb um - Stress ist
häufig hausgemacht und geht auf "schlechte Angewohnheiten" zurück: Unrealistische Zeitplanung,
nebulöse Zielsetzungen, hinausgezögerte Entscheidungen und ungelöste Probleme gehören zu den
häufigsten Ursachen von Stress. In allen Bereichen können Sie sich mit einer Fülle praxiserprobter
Lösungen und Techniken des erfolgreichen Selbst-Managements helfen.
|
|
E |
instellungen entwickeln |
|
|
Wie Sie durch neue, erfolgversprechende Denkgewohnheiten Stress
langfristig vorbeugen können. |
|
|
Wir fühlen und handeln, wie wir denken. Deswegen wirken Sie mit der bewussten Steuerung Ihrer
Gedanken der Entstehung von Stress langfristig entgegen. Sie lernen, sich sinnvoll zu ärgern
und Frustrationen in produktive Lebensenergie umzuwandeln. Sie stellen kraftspendende
Glaubenssätze auf und lernen, realistische Erwartungen an Ihr Leben zu richten. Sie erfahren,
welcher Zutaten es bedarf, um aus diesen ein glückliches und befriedigendes Leben zu komponieren.
|
|