Ausgangssituation |
|
Der Lerntransfer wird durch die Trennung von Lernfeld und Arbeitsfeld erschwert, die
Trainingsevaluation reicht oft nicht über den letzten Trainingstag und das Ausfüllen des
Feedbackbogens hinaus und die dauerhafte Integration des Gelernten scheitert am beruflichen
Alltag. Es entsteht Bildungsaktionismus.
Immer öfter stellt sich damit im Rahmen des Bildungscontrollings die Frage nach dem
Kosten-Nutzen-Verhältnis von Bildungsveranstaltungen.
|
|
Ziel |
|
dieses Völgyfy-Trainings ist es daher, dass die TrainerInnen die Mitgestaltung des
Lerntransfers vor dem Training, während des Trainings und nach Training optimieren und
die erfolgsversprechenden Faktoren herausarbeiten, die den Lerntransfer in der Arbeitswelt
pragmatisch und nachhaltig sicherstellen.
Der dauerhaft gelungene Lerntransfer ist damit die beste Garantie, um als interne wie
externe TrainerInnen langfristig erfolgreich zu sein.
|
|
Trainingsinhalte |
|

|
Persönliche Standortbestimmung der derzeitigen Transferkompetenz |

|
Überblick über praktikable Lerntransfer-Modelle erhalten |

|
Die Rollenträger des Lerntransfers |

|
Lerntransfer-Tools für vor, während und nach dem Training |

|
Aufbau von Lern- und Lerntransfermotivation im Training |

|
Planung von Lerntransfer-Units |

|
Der Stellenwert von Lerntransferpartnerschaften |

|
Selbstverpflichtung zum Transfer durch Commitments |
|
Lernnutzen für die TeilnehmerInnen |
|

|
Intensiver Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten |

|
Zugewinn an Lerntransfermanagement-Kompetenz |

|
Erweiterung und Vertiefung des Trainings-Fachwissens |

|
Fokussierung auf die nachhaltige Wirkung von Trainingsergebnissen |

|
Konkretes Arbeiten an Lerntransfer-Projekten |
|
Trainingsmethode |
|
Alleinstellung am Markt durch DAS NEUE LERNEN®
|
|