Ausgangssituation |
|
Zeitnot, Termindruck, unklare Arbeitsabläufe, Überforderungsängste, Lärm und soziale
Probleme können bei MitarbeiterInnen und Führungskräften Reaktionen hervorrufen, die
das Arbeitsklima und die Leistungsbereitschaft belasten. |
|
Ziel |
|
dieses Trainings ist es daher, Ursache und Wirkung von belastendem, negativen Stress
aufzuzeigen und mit dem WAAGE-Programm® praktikable Lösungsmöglichkeiten für mehr Erfolg
bei weniger Stress zu entwickeln. |
|
Trainingsinhalte |
|
W |
ahrnehmen von Stress bei sich und anderen, Signale erkennen,
Reiz und Reaktion überprüfen. |
A |
nnehmen auf der Gedanken-, Körper- und Verhaltensebene,
Vermeiden der Spirale „Stress mit dem Stress haben”. |
A |
bkühlen, vom roten Kopf zum kühlen Kopf gelangen, Energie
steigern, Sofortentspannungstechniken erlernen. |
G |
ewohnheiten aufbauen, das eigene Handeln auf sinnvolle
Ziele ausrichten, Ruhe und Gelassenheit mittels Entspannungstechniken entwickeln. |
E |
instellungen entwickeln, mit neuen Denkstrategien dem Stress
langfristig vorbeugen, das Anti-Stress-Programm vertiefen und verinnerlichen. |
|
Lernnutzen für die TeilnehmerInnen |
|

|
Klarheit über Stressauslöser |

|
Identifikation von Burn-out-Signalen |

|
Wiedererlangung der Kontrolle über belastende Situationen |

|
Vielfache Nutzung für Beruf und Privatleben |

|
Erlernen hilfreicher Entspannungstechniken mit Sofortwirkung |

|
Zugewinn an Stress-Stabilität |

|
Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten |
|
Trainingsmethode |
|
Alleinstellung am Markt durch DAS NEUE LERNEN®
Der Trainer ist Co-Autor des Buches „Stressmanagement - Das WAAGE-Programm®”.
|
|