1. Ausgangssituation |
|
Die Hektik des operativen Tagesgeschehens und das intensive
Beschäftigen mit kurzfristigen Aufgabenstellungen drängen immer wieder die mittel- und
langfristigen Zielsetzungen in den Hintergrund. Das Dringliche siegt über das Wichtige.
Dazu kommt, dass sich Führungskräfte aus ihrem traditionellen Rollenverständnis heraus
mehr als SachpromotorInnen, Feuerwehr und "trouble shooter" erleben und weniger als
strategisch ausgerichtete Personal- und OrganisationsentwicklerInnen. |
|
2. Zielsetzungen des Leadership-Lehrgangs |
|
Der Lehrgang schafft durch DAS NEUE LERNEN® Überzeugung dafür,
dass es die vornehmste Aufgabe der Führungskraft ist, sich als IntegratorIn zwischen den
unternehmerischen Zielen, seinen/ihren eigenen Zielsetzungen und den Zielvorstellungen der
MitarbeiterInnen zu betätigen.
Der TeilnehmerInnenkreis wird in vier Modulen mit den vier Elementen des Leadership vertraut
gemacht und ist dadurch in der Lage, personal- und organisationsentwicklerische Maßnahmen
eigenverantwortlich und kompetent durchzuführen. |
|
3. Zielgruppe |
|
Die inhaltliche Bandbreite des Lehrgangs ist so gewählt, dass sowohl
Führungskräfte als auch Nachwuchsführungskräfte und Verantwortliche des
Personalentwicklungsbereiches angesprochen werden. |
|
4. Lehrgangsarchitektur |
|
Modul 1 Von der Führungskraft zum Leader
Modul 2 Die Führungskraft als PersonalentwicklerIn
Modul 3 Die Führungskraft als Team- und OrganisationsentwicklerIn
Modul 4 Die Führungskraft als Coach
Lernnutzen für die TeilnehmerInnen und das Unternehmen
Trainingsmethoden und Medien
Reviewtage als Teil der Lehrgangsevaluation optional (siehe auch Punkt 5) |
|
5. Transferevaluation (taxativ) |
|

|
Pre- und Posttestverfahren mit je 10 Fragen pro Modul, misst kognitiven Lernerfolg |

|
Lerntransferpartnerschaften zur Ergebnissicherung der Lernvorhaben |

|
Einbeziehen der Führungskräfte des TeilnehmerInnenkreises mit Vor- und Nachbereitungsgesprächen zu den jeweiligen Modulen |

|
Lehrgangstagebuch |

|
Reviewtage zum Hinterfragen der Umsetzung und
für Feed-forward. |
Im Vorfeld des Lehrgangs erfolgt eine Feinabstimmung der geplanten
Transferevaluation in Absprache mit den Bildungsverantwortlichen Ihres
Unternehmens. |
|
|