Modul 1: Zeitmanagement und Arbeitsorganisation - Die Zeit im Griff |
|

|
Aufbau von Leistungsklarheit und Erfolgsbewusstsein |

|
Die Makro- und Mikroebenen des Planens - Vom Jahresplan zum täglichen "To do" |

|
Nutzen von Planungshilfen wie z.B. Outlook, Organizer, Handhelds, Zeitplanbücher |

|
Aufspüren und Reduzieren von Zeitfallen |

|
Konsequente Tageskontrolle als Glücksbringer |

|
Entwickeln eines maßgeschneiderten Anti-Stress-Programmes |

|
Anwenden hochwirksamer Konzentrations- und Entspannungstechniken |
|
Modul 2: Managing Change - Der Umgang mit Veränderungen |
|

|
Einführung in die Grundlagen systemischen Denkens und Handelns |

|
Mechanismen von Veränderungen |

|
Aktives Gestalten von Veränderungsprozessen |

|
Psychologische Reaktionsmuster in Veränderungsprozessen |

|
Wirksame systemische Interventionstechniken für Gruppenprozesse |

|
Werthaltung, Rolle und Aufgaben der Führungskraft im Veränderungsprozess |

|
Arbeit an konkreten Veränderungsprojekten |
|
Modul 3: Ziele garantiert erreichen mit dem TATEN-Programm® |
|

|
Erfolgsbalance Beruf, Privatleben, Gesundheit |

|
Qualitätscheck für berufliche und private Ziele |

|
Entscheidungssicherheit durch Zielabwägung, Preis-Leistungs-Verhältnis von Zielen |

|
Gesetzte Prioritäten einhalten - "First things first" |

|
Drastisches Reduzieren des Aufschiebens |

|
Nein sagen mit reinem Gewissen |

|
Konsequentes Durchhalten beim Umsetzen von Vorhaben |
|
Lernnutzen für die TeilnehmerInnen und das Unternehmen |
|

|
Intensiver Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten |

|
Zugewinn an nachhaltiger Selbstdisziplin |

|
Überprüfung und Weiterentwicklung der Verhaltensroutine durch Selbstreflexion |

|
Kompetenzzuwachs durch abgesicherten Lerntransfer |

|
Kosten-Nutzen-Klarheit durch gezielte Transferevaluation - siehe Punkt 5 |

|
Hohe Sensibilisierung für konsequentes, ergebnisorientiertes Denken und Handeln |

|
Freude, Spaß und gesteigerte Selbstmotivation |
|
Trainingsmethoden und Medien |
|
Lerninputs, Networking, Video-Fallstudien, Übungen, Selbsttests,
Reflexions- und Diskussionsrunden, Lerntransferunits. Medieneinsatz im State-of-the-Art. |
|