Letzte Aktualisierung: 04.09.2021 |
 |
|
 |
|
|
Trainingsübersicht > TrainerIn
für Wirtschafts- und Sozialkompetenz |
|
|
|
Ausbildungslehr- und Lerngang zum/zur
TrainerIn für Wirtschafts- und Sozialkompetenz |
|
|
 |
 |
 |
|
1. Ausgangssituation |
|
Wirtschaftstrainings und Trainings für den Erwerb
sozialer Kompetenzen sind häufig von eingeschränkten Möglichkeiten
zur Selbstreflexion und zur praktischen Umsetzung des Gelernten
gekennzeichnet. Oft fehlen auch Erfahrungswerte, die Vielfalt der
Trainingsmethoden und Trainingsmedien sinnvoll zu nutzen. Dazu
kommen noch Schwierigkeiten beim Bewältigen kritischer
Trainingssituationen. |
|
2. Zielsetzungen des Lehrgangs |
|
Im Mittelpunkt steht der Aufbau von fundiertem
Trainings-Know-how, um Bildungsveranstaltungen effizient und
überzeugend leiten zu können. Dazu zählen vor allem der
praxisgerechte Methodenmix, professioneller Medieneinsatz,
angewandte Gruppendynamik und sorgfältige Trainingsplanung. |
|
3. Zielgruppen für den Lehrgang |
|
TrainerInnen, Vortragende, InstruktorInnen,
ModeratorInnen, PräsentatorInnen sowie Personen, die sich in der
Erwachsenenbildung neu etablieren wollen.
Der Lehrgang ist so gestaltet, dass sowohl NeustarterInnen als auch
Profis hervorragende Entwicklungschancen vorfinden. |
|
4. Lehrgangsarchitektur |
|
Modul 1 Methoden der
Trainingsgestaltung, Teil 1
Modul 2
Methoden der Trainingsgestaltung, Teil 2 und Präsentationstechniken
Modul 3 Leiten
von Seminargruppen, Meistern schwieriger Situationen
Modul 4
Logistik für Trainings: Lernziele, Planung, Vorbereitung
Modul 5
Erfolgversprechendes Selbstmarketing
Modul 6
Praxistraining: Üben, üben, üben !!!
Modul 7 Das
Meisterstück: Diplomarbeit und Trainings
Trainingsmethode |
|
5. Transferevaluation |
|

|
Pre- und Posttestverfahren mit
je 7 Fragen pro Modul, misst kognitiven Lernzuwachs |

|
Lerntransferpartnerschaften zur
Ergebnissicherung der Lernvorhaben |

|
Einbeziehen der Führungskräfte
des TeilnehmerInnenkreises mit Vor- und
Nachbereitungsgesprächen zu den jeweiligen Modulen |

|
Lehrgangstagebuch |

|
Reviewtage zum Hinterfragen der
Umsetzung und für Feed-forward |

|
Im Vorfeld des Lehrgangs
erfolgt eine Feinabstimmung der geplanten Transferevaluation
in Absprache mit den Bildungsverantwortlichen Ihres
Unternehmens. |
|
|
6. Vertraulichkeit |
|
Wir sichern Ihnen für alle uns zugegangenen Informationen strengste
Vertraulichkeit zu. |
|
|
 |
|
 |
 |
 |
|
|